Logo Landwirtschaftskammer Steiermark
BFW

Willkommen in der Metadatenbank für forstliche Versuchsflächen der Steiermark.

Hier finden Sie zentral erfasste Informationen, Fotos und Datensätze zu waldökologischen und waldbaulichen Dauerversuchen – ein digitales Werkzeug zur Dokumentation, Auswertung und langfristigen Sicherung forstlicher Erkenntnisse.

Entdecken Sie Versuchsflächen in ganz Österreich über die interaktive Karte oder durchsuchen Sie das System gezielt nach Schlagworten, Standorten oder Versuchsinhalten.


Kürzlich hinzugefügte Versuchsflächen:


Versuchsfläche Nr. 344 - Kopfing

Versuchsfläche Nr. 343 - Ottenstein-Grabenfeld

Versuchsfläche Nr. 379 - Droß - Eichenmaiß

Versuchsfläche Nr. 923 - Alland - Kuppel

Versuchsfläche Nr. 342 - Anninger




Versuchsflächen


Standraum / Wuchsleistung

Nichtheimische Baumarten

Monitoring / Intensivbeobachtungsflächen

Waldbauliche Fragestellungen

Herkunftsversuche

×

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, kurz BFW Seckendorff-Gudent-Weg 8, A-1131 Wien

Eigentümer des BFW: Republik Österreich

Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

Kontakt

Leiter des BFW:

Dipl.-Ing. Dr. Peter Mayer

Tel. national: 01 – 878 38 – 0

Tel. international: +43 1 878 38 – 0

Fax national: 01 – 878 38 – 1250

Fax international: +43 1 878 38 – 1250

E-Mail: direktion@bfw.gv.at

Gegenstand des Unternehmens

Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) ist eine österreichische, multidisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsstelle des Bundes in der Rechtsform „Anstalt öffentlichen Rechts“. Das BFW unterstützt die ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft durch die Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen und durch Wissensvermittlung zur multifunktionalen Nutzung natürlicher Ressourcen.

Das BFW dient unter anderem dem Bund als Forschungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsstelle sowie als Informations-, Koordinations- und Beratungsstelle in den Bereichen Wald, Naturgefahren und Landschaft.

Die Forschungsbereiche sind

  • die nachhaltige multifunktionale Nutzung, Gestaltung und der Schutz von Waldökosystemen und Trinkwassereinzugsgebieten,
  • die langfristigen Ökosystemveränderungen und die Erhaltung sowie Förderung der biologischen Vielfalt,
  • der Schutz vor Naturgefahren und der Umgang mit Georisken.

Der Aufgabenbereich ist im BFW-Gesetz (Teil des Agrarrechtsänderungsgesetzes) und Forstgesetz (Bundesgesetzblatt 83/2004) näher festgelegt.

Copyright

Das BFW ist Urheber und Werknutzungsberechtigter der zur Verfügung gestellten Information und Inhaber aller sonstigen damit zusammenhängenden Schutzrechte. Die Vervielfältigung von Texten und Daten einschließlich der (digitalen) Speicherung und Nutzung auf optischen und elektronischen Datenträgern darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung durch das BFW erfolgen. Die Verwendung der Texte und Daten einschließlich Einspeisung in Online-Dienste, Datenbanken oder Homepages durch unberechtigte Dritte sowie die Veränderung oder Verfälschung von Informationen ist untersagt. Der Download sowie der Ausdruck zum persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch sind jedoch gestattet.

Haftung

Das BFW prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen geändert haben. Eine Haftung oder Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Des Weiteren behält sich das BFW vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Den auf den Webseiten angebotenen Informationen kommt keine Rechtsverbindlichkeit zu. Die Webseiten des BFW können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für die das BFW keine Verantwortung oder Haftung übernimmt.

×

Datenschutz & Copyright

Datenschutz

Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datentschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und unserer weiterführenden WebServices.

Haftung

Das BFW prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen geändert haben. Eine Haftung oder Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden.

Copyright

Das BFW ist Urheber und Werknutzungsberechtigter der zur Verfügung gestellten Information und Inhaber aller sonstigen damit zusammenhängenden Schutzrechte. Die Vervielfältigung von Texten und Daten einschließlich der (digitalen) Speicherung und Nutzung auf optischen und elektronischen Datenträgern darf nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung durch das BFW erfolgen. Die Verwendung der Texte und Daten einschließlich Einspeisung in Online-Dienste, Datenbanken oder Homepages durch unberechtigte Dritte sowie die Veränderung oder Verfälschung von Informationen ist untersagt. Der Download sowie der Ausdruck zum persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch sind jedoch gestattet.

×

FAQ

1. Was ist die Metadatenbank und wofür kann ich sie nutzen?

Die Metadatenbank ist ein zentrales Verzeichnis forstlicher Versuchsflächen in der Steiermark. Sie dient der langfristigen Dokumentation, Suche und Auswertung waldökologischer und waldbaulicher Dauerversuche.

2. Welche Informationen sind in der Datenbank enthalten?

Die Datenbank enthält Metadaten zu Versuchsflächen, darunter Standortinformationen, Versuchstypen, beteiligte Baumarten, Untersuchungsparameter, Fotos sowie – sofern vorhanden – ausgewählte Versuchsdaten.

3. Wie finde ich eine bestimmte Versuchsfläche?

Sie können die interaktive Karte nutzen oder über das Suchfeld gezielt nach Schlagworten, Baumarten, Regionen oder Versuchsinhalten suchen.

4. Wer kann auf die Datenbank zugreifen?

Die Metadatenbank ist öffentlich zugänglich. Fachpersonen, Waldbesitzer*innen, Behörden und Interessierte können die Informationen ohne Anmeldung durchsuchen.

5. Gibt es auch konkrete Versuchsdaten oder nur Beschreibungen?

Primär werden strukturierte Metadaten bereitgestellt. Betreuer:innen der verschiedenen Flächen können im Login-Bereich auf weiterführende Informationen, Fotos oder Verlinkungen zu verfügbaren Datensätzen zugreifen.

6. Kann ich eigene Versuchsflächen eintragen oder Daten aktualisieren?

Mitglieder von Behörden, Kammern und wissenschaftlichen Institutionen können nach Anmeldung und Zuordnung zu einer speziellen Nutzergruppe eigene Versuchsflächen anlegen und Daten aktualisieren.

7. Welche technischen Funktionen bietet die Plattform?

Neben der Karten- und Suchfunktion stehen im Login-Bereich standardisierte Auswerteroutinen zur Verfügung, mit denen sich bestimmte Parameter vergleichen oder grafisch darstellen lassen.

8. Welche Versuchsflächen sind in der Datenbank enthalten?

Die Datenbank umfasst waldbauliche und waldökologische Versuche in der Steiermark, die von wissenschaftlichen Organisationen, wie dem BFW, beziehungsweise von Behörden und Kammern betreut werden.

9. Wie aktuell sind die Daten?

Die Daten werden laufend gepflegt und bei Bedarf durch Partnerinstitutionen aktualisiert. In den kommenden Monaten werden weitere Flächen in das System eingepflegt werden. Kürzlich hinzugefügte Versuchsflächen sind auf der Startseite ersichtlich. Langfristige Betreuung und technische Wartung übernimmt das BFW.

10. An wen kann ich mich bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation wenden?

Bitte wenden Sie sich an das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) oder die zuständige Landwirtschaftskammer. Kontaktinformationen finden Sie unter „Impressum“ oder „Kontakt“

11. Was ist eine Tabellenvorlage und wie erstelle ich sie?

Für die langfristige Speicherung von Versuchsdaten ist es notwendig die Daten/Messergebnisse im korrekten Format in die Datenbank zu laden. Die Tabellenvorlage bietet Ihnen die Möglichkeit auf die Erfordernisse Ihres Versuches abgestimmt, die notwendigen Parameter auszuwählen, die ür Sie als CSV-Datei zur Verfügung gestellt werden und so leicht für die Speicherung Ihrer Daten auf Ihrem Gerät und in der Datenbank verwendet werden können.